Der Beitrag enthält Werbung für Tanjas glutenfrei
Die gelingsichere Backmischung für köstlich helles Brot mit Saaten. Das Brot überzeugt durch die weiche Textur und feinporige Krume, aber auch durch die tolle Kruste. Zudem beinhaltet die Backmischung gesunde, ballaststoffreiche und aromatische Saaten wie Kürbiskerne, Mohn und Sesam. So entsteht ein köstliches Brot mit heller Krume und schmackhaften Saaten! Ein Gaumenschmaus zum Frühstück, Abendbrot und auch zum Mitnehmen für Arbeit und Schule!
Die Backmischung „Mein liebstes Brot – SAATEN“ ist HIER erhältlich.
Glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, eifrei, laktosefrei. Milchfrei und fruktosearm siehe Tipp am Rezeptende.
Für ein Brot mit etwa 640g
1 Packung (400g) Backmischung „Mein liebstes Brot – SAATEN“ von Tanjas glutenfrei
2 TL (8g) Salz
1 Prise Zucker
260g Wasser, lauwarm
½ Würfel Frischhefe ODER 1 P. Trockenhefe
75g Naturjoghurt (ggf. laktosefrei)
1 EL glutenfreier Essig
1. Backmischung, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
2. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen. Anmerkung: Das Wasser darf nicht über 37 Grad betragen. Hefewasser, Joghurt und Essig zum Mehlgemisch geben. In etwa 4 Minuten einen gleichmäßigen Teig herstellen. Hierzu eignet sich ein Rührgerät mit Knethaken bestens.
3. Eine ofenfeste Backform mit Deckel (Bräter, Auflaufform, Ton-, Emaille- oder Glasform) mit Backpapier auslegen. Größe der Form mind. 10cm Höhe und 20cm Durchmesser.
4. Die Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig darauf geben und mit bemehlten Händen locker zu einem runden Laib formen. Tipp: Umso mehr Falten und Risse der Brotteig hat, desto schöner sieht das fertige Brot später aus.
5. Den Teig in die Form geben und mit dem Deckel verschließen.
6. Die Backform in den kalten Backofen (mittlere Schiene) einschieben und den Backofen auf 230 Grad (Umluft) oder 250 Grad (Ober- und Unterhitze) einstellen. Das Brot für insgesamt 75 Minuten im Backofen belassen. Dann den Deckel abnehmen und das Brot für weitere 8-10 Minuten bei gleicher Temperatur baken. So erhält das Brot eine tolle Kruste.
7. Das fertige Brot aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter, etwa 3 Stunden, auskühlen lassen.
Tipp zum Verzehr am nächsten Tag: Das Brot komplett auskühlen lassen. Dann den nicht angeschnittenen Brotlaib über Nacht in ein Geschirrtuch einwickeln und bei Zimmertemperatur ruhen lassen. So ist die Kruste auch am nächsten Tag besonders schmackhaft und die Krume wunderbar elastisch und weich.
Milchfrei – Tipp: Joghurt durch eine pflanzliche Alternative auf Mandel-, Cashew- oder Sojabasis tauschen.
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup oder Getreidezucker ersetzen. Verdünnte Essigessenz anstatt herkömmlichen Essig einsetzen.
Hallo Tanja,
ich habe das Problem das mein Brot nach dem Backen innen noch klebrig ist. Man kann es essen und schmeckt sehr lecker, aber beim schneiden ist das Messer ganz verschmiert. Backzeit/Schiene/Temperatur (250 Ober/Unterhitze) habe ich eingehalten, auch die Zutaten sind genau nach Rezept. Das Wasser füe die Trockenhefe habe ich wie angegeben mit 260 Gramm abgewogen.
Kannst du mir einen Tipp geben?
Vielen Dank und viele Grüße, Verena
Hallo Verena,
am Backtag ist die Krume in der Tat feucht, damit das Brot auch wirklich über Tage hinweg frisch und köstlich schmeckt. Hier ein Tipp, damit sich das Brot gut schneiden lässt. Lass das Brot am Backtag komplett auskühlen und wickle es über Nacht in ein Geschirrtuch. Lass das Brot bei Zimmertemperatur im Geschirrtuch liegen. Am nächsten Tag ist die Krume perfekt und das Brot lässt sich prima schneiden. Ich wünsche Dir von Herzen weiterhin viel Freude mit allen Rezepten und Mischungen. Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
ein riesengroßes Dankeschön an Dich für die tollen Rezepte und Backmischungen, die unseren Alltag soviel einfacher machen, nachdem unsere Tochter die Diagnose Zöliakie bekommen hat. Da sie auch Schwierigkeiten mit zuviel Hefe hat, sind die Brotbackmischunng für uns die Rettung gewesen. Meine Frage, die Backmischung „helles Brot mit Saaten“ gelingt aber nicht mit Backpulver statt Hefe, richtig?
Herzliche Grüße Katharina
Liebe Katharina,
herzlichen Dank für Deine freundliche Nachricht! Ich freue mich sehr, dass Dir meine Rezepte und Mischungen eine Hilfe im glutenfreien Alltag sind
Sehr gerne kannst Du das Saatenbrot ohne Hefe backen. Ersetze die Hefe einfach durch ein Päckchen Backpulver. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja