Die zauberhaften Himbeerherzen sind für mich die schönsten und leckersten Plätzchen zugleich! Die Mürbeteigplätzchen schmecken wunderbar zart und aromatisch nach Himbeerkonfitüre. Mit dem Kartoffel-Herz-Stempel lassen sich die Teigkugeln rasch stempeln und so sind die Plätzchen im Nu für den weihnachtlichen Plätzchenteller bereit. Die formschönen Himbeerherzen sind nicht nur zur Weihnachtszeit der Hit, auch das ganze Jahr über sind die himmlischen Plätzchen ein Genuss.
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, laktosefrei, milchfrei siehe Tipp
Für etwa 100 Plätzchen
Für den Teig:
275g Mehlmischung UNIVERSAL von Tanjas glutenfrei ODER 220g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis plus 1/2 gestrichener TL Xanthan*. HIER gibt`s Infos zu Mehlmischungen.
150g gemahlene Mandeln
125g Puderzucker
1 P. Vanillezucker
1/2 TL Flohsamenschalenpulver
1 Prise Salz
200g Butter (ggf. laktosefrei)
1 Eier (Gr. M)
Zur Dekoration:
Himbeerkonfitüre
Puderzucker
1. Eine mittelgroße, rohe Kartoffel teilen und ein Herz zuschneiden. Das kleine Kartoffelherz ist in etwa 1,5 x 1,5cm groß.
2. Mehl, Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker, Flohsamenschalenpulver und Salz in eine Rührschüssel geben und mischen. Butter und Ei zugeben und einen glatten Teig herstellen. Ist der Teig zu weich um Teiglinge formen zu können, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Lässt sich der Teig gut verarbeiten, gleich mit dem nächsten Schritt beginnen.
3. Den Teig teilen und jedes Teigstück zu einer Rolle formen. Von der Teigrolle kleine Teigstück abtrennen und zu Kugeln formen. Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem Herz-Kartoffelstempel die Teigkugeln stempeln. Die Teiglinge für etwa 2 Stunden kühl stellen, auch wenn der Teig bereits eine Kühlzeit hatte. Hierzu mit einem Geschirrtuch abdecken und rausstellen, z.B. auf die Terrasse oder den Balkon.
4. Die Plätzchen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) in etwa 12 – 14 Minuten hell backen. Die Kekse sind direkt aus dem Ofen SEHR weich, deshalb die Plätzchen mitsamt dem Backpapier vorsichtig auf eine Arbeitsfläche ziehen und auskühlen lassen.
5. Die Konfitüre in einen Gefrierbeutel einfüllen. Eine sehr kleine Ecke abschneiden und die Plätzchen mit der Konfitüre befüllen. Die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben, dann in eine Keksdose geben.
Milchfrei – Tipp: 180g Pflanzenmargarine anstatt Butter verwenden.
*Falls der Teig mit einer hellen glutenfreien Mehlmischung auf Maisbasis zu trocken ausfällt, dem Teig noch ein zusätzliches Ei zugeben.
Tipp: Auf Wunsch können die Mandeln durch gemahlene Walnüsse oder Haselnüsse ausgetauscht werden.
Hallo Tanja, nimmt man da gemahlene Mandeln gehäutet oder mit Haut? Hätte Mandeln daheim die ich selber mahlen kann aber nur mit Haut. Welche nimmst du bei deinem Rezept?
Hallo Alexandra,
du darfst gerne selbst entscheiden, ob Mandeln mit oder ohne Haut verwendet werden. Beide Sorten lassen sich bestens einsetzen und ich habe bereits beide Varianten getestet. Liebe Grüße und gutes Gelingen Tanja
Habe sie heute gebacken. Meine laufen leider auseinander und man sieht das herz nicht mehr gut. An was könnte das liegen? Geschmacklich sind sie top. LG
Hallo Daniela,
könntest du mir bitte ein Bild der Himbeerherzen an info@rezepte-glutenfrei.de senden? Danke und lg Tanja
Werde ich auf jeden Fall ausprobieren, danke
Gutes Gelingen 🙂
Kann man Flohsamenschslenpulver ersetzen?
Hallo Gordana,
das kann ich dir leider nicht beantworten, da ich es noch nicht ausprobiert habe. LG Tanja
Danke für dieses tolle Rezept! Der glutenfreie Teig lässt sich super gut verarbeiten 😊
Ich hab ihn mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Die vorgeformten Kugeln hab ich direkt bei der vorgegebenen Zeit und Temperatur gebacken – ohne nochmaliges Kühlstellen. Anstatt der Himbeerkonfitüre habe ich allerdings Belegkirschen verwendet – super lecker 😋
Hallo Ute,
das klingt super und ich bedanke mich recht herzlich für die schöne Rückmeldung 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja! Meine Plätzchen sind leider auch total verlaufen. Man erkennt die Vertiefungen überhaupt nicht mehr. Weißt Du mittlerweile, woran das liegen kann?
Hallo Nika,
das tut mir sehr leid! Hast du ein Probeplätzchen gebacken? Wurden Zutaten ausgetauscht oder reduziert? Mittlerweile erreichten mich unzählige Bilder über prima gelungene Himbeerherzen 🙂 Liebe Grüße Tanja